Herbstkonzert 2023 | |||
„In Paradisum“ Edward Elgar (1857 - 1934) - Serenade für Streicher e-Moll op. 20 (1892) John Rutter (*1945) - This is the day (2011) Gabriel Fauré (1845 - 1924) - Requiem op. 48 (1887)
|
|||
Datum: | Dienstag, 28. November 2023 | ||
Uhrzeit: | 19:30 Uhr | ||
Ort: | Oelde | ||
St. Johannes-Kirche | |||
mit: | Detmolder Kammerorchester | ||
Musik-Verein Oelde | |||
Penelope Kendros, Sopran | |||
Franco Oportus Vergara, Bariton | |||
Jonathan Rochol, Leitung | |||
Es gibt Situationen, in denen wir emotional überirdisch ja paradiesisch empfinden - und das nicht nur mit Blick auf Unendlichkeit. Im Auf und Ab des Lebens wachsen wir an wichtigen Ereignissen und ebenso wächst die Dankbarkeit für Erfüllung und ein reiches Leben. Gabriel Fauré stellt mit seiner Vertonung der Totenmesse sanften Trost und Hoffnung an das Ende des Lebens und nicht - wie alle anderen - ein dramatisches „Dies Irae“ als Ankündigung des Jüngsten Gerichtes. Zwischen dem Tod seines Vaters ((1885) und dem seiner Mutter (1887) entstand ein fried- und liebevolles Requiem , welches mit der Verheißung „In Paradisum“ einen Ort der Erquickung, des Lichts und des Friedens beschreibt - die einzige Zukunft, die der Komponist für jene, denen er in Liebe zugetan war, in Betracht ziehen mochte. Zurückgenommene Dynamik und fast impressionistisch changierende Klangfarben geben dem Requiem eine Ausstrahlung, der wir uns schon bei den Proben nicht entziehen konnten. |
|||
Frühjahrskonzert 2024 |
|||
Joseph Haydn "Die Schöpfung"
|
|||
Datum: | Freitag, 26. April 2024 | Samstag, 27. April 2024 | |
Uhrzeit: | 19:30 Uhr | 19.30 Uhr | |
Ort: | Ostbevern | Oelde - Lette | |
St. Ambrosius-Kirche | St. Vitus-Kirche | ||
mit: | Nordwestdeutsche Philharmonie | ||
Capella Loburgensis | |||
Musik-Verein Oelde | |||
Matthias Hellmons, Leitung | |||
Die Schöpfung von Joseph Haydn ist ein großer Lobgesang, der uns daran erinnert, die Wunder der Natur zu schätzen.
Inspiriert durch seine London-Aufenthalte und durch die machtvollen Chöre von Georg Hände komponierte Haydn ein einzigartiges Meisterwerk, das mit seinen vielfältigen Naturschilderungen und pittoresken Tonmalerei bis heute nicht an Kraft eingebüßt hat. Die Begeisterung für das Werk mit seinem optimistischen Grundton kannte damals keine Grenzen - sie hält bis heute an.
|
[/pb_text][/pb_column][/pb_row]