Die Sopranistin Stephanie Henke wurde in Hannover geboren. Sie studierte an der Hochschule für Musik und Theater Hannover bei Frau Prof. C. Richardson- Smith Opernsologesang und schloss ihr Studium als Diplom-Opernsängerin und Diplom-Gesangpädagogin erfolgreich ab. Ihre Studien erweiterte sie durch Meisterkurse bei Eugen Rabine, Kurt Widmer, Klesie Kelly, Ingrid Kremling sowie in Liedkursen bei Irwin Gage. Stephanie Henke ist Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes. Ihre rege Konzerttätigkeit erstreckt sich von den Bereichen der großen Oratorien, u.a. Brahms: Ein deutsches Requiem, Mendelssohn: Elias, Haydn: Die Schöpfung, Orff: Carmina Burana, J. S. Bach: Matthäus- und Johannes-Passion und Kantaten, bis hin zu Lieder- und Arienabenden von klassischen bis zeitgenössischen Komponisten und Uraufführungen. Sie wirkte als Solistin bei den Händel-Festspielen, Göttingen und beim „Braunschweig Classix Festival“ mit. Zu ihrem Opernrepertoire gehören u. a. Partien wie Pamina, Agathe, Tatiana, Contessa und Rosalinde. Gastverträge führten Stephanie Henke u. a. zum Jungen Forum Musiktheater Hamburg, an das Staatstheater Braunschweig, an das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin, zu den Opernfestspielen Heidenheim. Bei den Schlossfestspielen Haldenstein (Schweiz) sang Stephanie Henke die 1. Dame in Mozarts Zauberflöte. Des Weiteren war sie an der Oper Krakau/Polen in der Partie der Kurfürstin im 'Der Vogelhändler' von Carl Zeller zu hören.